Vorträge
Alle Vorträge zeichnen sich durch eine Verbindung von hervorragender Fotografie, Information und Unterhaltung aus. Unter meinem Namen sind rund 30 Bildbände bei renommierten Verlagen erschienen, bei ca. 10 war ich Text- und Bildautor. Ich bin seit 1991 bei Veranstaltern im ganzen deutschsprachigen Raum zu Gast. Aus der Diaschau mit mehreren Projektoren ist längst die Multivision bzw. Multimedia-Schau geworden, in der auch Videos ihren Platz haben. Gute Fotografie hat ihren eigenen Wert. In einem Foto gerinnt die Zeit, ein Moment wird eingefroren. Dadurch lassen sich Inhalte oft prägnanter ausdrücken als in einem Video. Videos hingegen sind überall im Vorteil, wo Bewegung eine wichtige Rolle spielt. Sie ermöglichen das Einbinden von Interviews, lassen Feste lebendig werden und ermöglichen auch beeindruckende Ansichten aus der Luft. Mit Hilfe der Drohne erschließen sich spektakuläre Motive und Überblicke über Landschaften und neue Ansichten von eigentlich Vertrautem.
In meinen Vorträgen berichte ich von meinen Reisen, von Begegnungen mit Kulturen und atemberaubender Natur und manchmal abenteuerlichen Erlebnissen. Das kann in entlegenen Regionen des Himalaya sein, auf aufregenden Festen in Andalusien oder in Oasen und von Lehmburgen am Rande der Sahara in Marokko – um nur einige zu nennen.
Meine aktuellen Live-Vorträge:
· Auf der Suche nach dem Glück - Eine Reise ins buddhistische Asien
· Andalusien - zu Pferd, zu Fuss, mit dem Esel
· Die Azoren - Portugals glückliche Inseln (ab 10.23)
· Buddhistischer Himalaya und die Suche nach dem Glück
· Gesichter Indiens - Der Subkontinent im Wandel (ab 10.24)
· Marokko - Land zwischen den Welten
· Myanmar - Land unter der Knute
· Portugal und Madeira - Europas schönstes Ende
· Sri Lanka – Paradies wiedergefunden?
· Thailand, Burma, Laos und Kambodscha - Im Reich des Lächelns
Backlist (länger nicht aktualisierte Vorträge):
· Indonesien: Jenseits von Bali
Ausserdem speziell für Schulen
Klimawandel und Reisevorträge
Die Folgen des Klimawandels werden immer offensichtlicher und damit für mich als Berufsreisenden auch die Frage: Wie damit umgehen?
Eine Antwort wäre, nicht mehr in die Ferne zu reisen und statt zu fliegen, zu wandern. Das habe ich es bei „Franken Glück“ getan. Der Klimawandel betrifft aber nicht nur unsere Reisegewohnheiten, sondern unsere Grundeinstellung zum Leben und unserem Verhalten insgesamt. Mit dem Thema Glück versuche ich in buddhistischen Ländern der Frage nach zu gehen, was wir wirklich zum glücklichen Leben benötigen und welche Antworten Buddhisten darauf haben. In „Auf der Suche nach dem Glück“ gehe ich der Frage in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Richtungen des Buddhismus nach. In „Buddhistischer Himalaya“ ist das Thema abenteuerlicher verpackt. Hier kommen Anhänger des tibetischen Buddhismus zu Wort, ausserdem gibt es abenteuerliche Reisen, grandiose Landschaft und eine sehr besondere Kultur zu sehen.
Verblüffend bei alldem ist, dass auch die alten griechischen Philosophen ähnliche Antworten hatte, wie der Buddha!